000 | 02910cam a2200529 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 1755660529 | ||
003 | DE-627 | ||
005 | 20241227233156.0 | ||
007 | tu | ||
008 | 210421s2021 gw ||||| 00| ||ger c | ||
015 |
_a21,N16 _2dnb |
||
016 | 7 |
_a1231379561 _2DE-101 |
|
020 |
_a9783462002140 _cBroschur : EUR 10,00 |
||
035 | _a(DE-627)1755660529 | ||
035 | _a(DE-599)DNB1231379561 | ||
035 | _a(OCoLC)1246734642 | ||
040 |
_aDE-627 _bger _cDE-627 _erda |
||
041 | _ager | ||
044 | _cXA-DE-NW | ||
082 | 0 | 4 |
_a320 _qDE-101 |
084 |
_aGkk 61 _2asb |
||
084 |
_aESK 10 _2ssd |
||
084 |
_aPol 174 _2sfb |
||
084 |
_aC 111 _2kab |
||
100 | 1 |
_aSonneborn, Martin _d1965- _eVerfasserIn _0(DE-588)130602140 _0(DE-627)504635182 _0(DE-576)298291711 _4aut |
|
245 | 1 | 0 |
_a99 Ideen zur Wiederbelebung der politischen Utopie _bdas kommunistische Manifest _cMartin Sonneborn & seine politische Beraterin |
246 | 1 |
_iAbweichender Titelzusatz _aDas komische Manifest |
|
246 | 3 | 3 | _aNeunundneunzig Ideen zur Wiederbelebung der politischen Utopie |
250 | _a1. Auflage | ||
264 | 1 |
_aKöln _bKiepenheuer & Witsch _c2021 |
|
300 |
_a184 Seiten _c19 cm x 12.5 cm |
||
336 |
_aText _btxt _2rdacontent |
||
337 |
_aohne Hilfsmittel zu benutzen _bn _2rdamedia |
||
338 |
_aBand _bnc _2rdacarrier |
||
490 | 0 |
_aKiWi _v1808 |
|
500 | _aKommunistische auf dem Titelblatt durchgestrichen | ||
520 | _aSatirische und doch überraschend seriöse Vorschläge zur gesellschaftlichen Fortentwicklung vom DIE PARTEI-Politiker und Titanic-Mitherausgeber - von A wie Adelsaufhebungsgesetz bis Z wie Zeitumstellung. Rezension (ekz): Zur Europawahl 2019 veröffentlichte der bekannte Satiriker und Politiker seinen Rückblick auf fünf Jahre im Europaparlament ("Herr Sonneborn geht nach Brüssel") und landete damit auf der Bestsellerliste. Zur diesjährigen Bundestagswahl legt er nach. Natürlich finden sich unter den 132 Ideen Rückblicke auf gelungene Aktionen der PARTEI - Wahlkampf muss sein - und launige Kalauer (Doktortitelklappe für unrechtmäi︣g geführte Titel; versöhnliches "Aufeinander zugehen" nach Hooligankodex von Drosten, Streeck und ihren Anhänger*innen). Insgesamt überwiegt aber eine aufklärerische Kritik an politischen wie sozialen Missständen (Parteienfinanzierung, Korruption, Armut, Hunger), im Mantel der Satire mit viel Spott und Zynismus vorgetragen. Fazit dennoch: überraschend seriös | ||
546 | _aDeutsch | ||
653 | 0 | _aDie Partei | |
653 | 0 | _aKultur, Politische | |
653 | 0 | _aPolitik | |
700 | 1 |
_aLatour, Claudia _d1970- _eVerfasserIn _0(DE-588)1236584341 _0(DE-627)1761973940 _4aut |
|
776 | 0 | 8 |
_iErscheint auch als _nOnline-Ausgabe _z9783462303841 |
856 | 4 | 2 |
_uhttp://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=fb556c4d96d543c2b6fb9e0f42f2c03d&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm _mX:MVB _qtext/html _v2021-04-21 _3Inhaltstext |
942 |
_2ddc _cBK _n0 |
||
951 | _aBO | ||
999 |
_c232 _d232 |