000 | 03215nam a2200505 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 1899121900 | ||
003 | DE-627 | ||
005 | 20241227233302.0 | ||
007 | tu | ||
008 | 240819s2019 ne ||||| 00| ||ger c | ||
020 | _a9789089984906 | ||
024 | 3 | _a9789089984906 | |
035 | _a(DE-627)1899121900 | ||
035 | _a(DE-599)KXP1899121900 | ||
035 | _a(OCoLC)1452662171 | ||
040 |
_aDE-627 _bger _cDE-627 _erda |
||
041 | _ager | ||
044 | _cXA-NL | ||
082 | 0 | 4 | _a500 |
084 |
_aNAT 430 _2sfb |
||
084 |
_a530 _2sdnb |
||
100 | 1 |
_aClegg, Brian _d1955- _eVerfasserIn _eHerausgeberIn _0(DE-588)122558405 _0(DE-627)654309868 _0(DE-576)17921330X _4aut _4edt |
|
240 | 1 | 0 | _a30-Second Quantum Theory |
245 | 1 | 0 |
_aQuantentheorie in 30 Sekunden _bdie wichtigsten Erkenntnisse und Thesen aus der Welt der modernen Physik _cherausgegeben von Brian Clegg ; mit Beiträgen von Philip Ball, Brian Clegg, Leon Clifford, Frank Close, Sophie Hebden, Alexander Hellemans, Sharon Ann Holgate, Andrew May ; aus dem Englischen von Simon Schwarz |
264 | 1 |
_aKerkdriel _bLibrero _c[2019] |
|
264 | 4 | _c© 2019 | |
300 |
_a160 Seiten _bIllustrationen |
||
336 |
_aText _btxt _2rdacontent |
||
337 |
_aohne Hilfsmittel zu benutzen _bn _2rdamedia |
||
338 |
_aBand _bnc _2rdacarrier |
||
520 | _aAcht Physiker und Wissenschaftsjournalisten haben es sich zur Aufgabe gemacht, 50 Themen kurz, aber gut verständlich und formelfrei zu erklären, sodass sie für Laien leicht zugänglich sind. Zu jedem der Themen gibt es also "30 Sekunden Theorie" und dazu noch den "3-Sekunden-Überblick", eine Kurzzusammenfassung, die "3-Minuten-Perspektive", in der ein Detail vertieft wird, sowie Querverweise und Kurzbiografien. Überwiegend werden die gängigen Themen, wie das plancksche Wirkungsquantum, die Schrödingergleichung, Heisenbergs Unschärferelation, der Welle-Teilchen-Dualismus, die Kopenhagener Deutung und die Feynman-Diagramme behandelt, doch gibt es auch Kapitel zur "Quantentheorie in der Praxis" und "Extremen der Quantentheorie", in denen z.B. Quantenoptik, Laser, Elektronenmikroskop, Supraflüssigkeiten, Quantenchromodynamik, Supraleitung und Quantengravitation erläutert werden. Das ansprechend gestaltete und ungewöhnlich preiswerte Werk ist zur Einführung, besonders für Schüler, bestens geeignet. (2S) | ||
650 | 4 | _aQuantenphysik | |
650 | 4 | _aEinführung | |
655 | 7 |
_aEinführung _0(DE-588)4151278-9 _0(DE-627)104450460 _0(DE-576)209786884 _2gnd-content |
|
700 | 1 |
_aBall, Philip _d1962- _eVerfasserIn _0(DE-588)123139775 _0(DE-627)082370079 _0(DE-576)173142850 _4aut |
|
700 | 1 |
_aClifford, Leon _eVerfasserIn _4aut |
|
700 | 1 |
_aClose, Frank _d1945- _eVerfasserIn _0(DE-588)137664575 _0(DE-627)594829755 _0(DE-576)164437622 _4aut |
|
700 | 1 |
_aHebden, Sophie _eVerfasserIn _4aut |
|
700 | 1 |
_aHellemans, Alexander _d1946- _eVerfasserIn _0(DE-588)1051224373 _0(DE-627)78587433X _0(DE-576)40598264X _4aut |
|
700 | 1 |
_aHolgate, Sharon Ann _eVerfasserIn _0(DE-588)124100139 _0(DE-627)706537580 _0(DE-576)340376732 _4aut |
|
700 | 1 |
_aMay, Andrew _eVerfasserIn _0(DE-588)1111044406 _0(DE-627)865450439 _0(DE-576)47588891X _4aut |
|
700 | 1 |
_aSchwarz, Simon _eÜbersetzerIn _4trl |
|
942 |
_2ddc _cBK _n0 |
||
951 | _aBO | ||
999 |
_c233 _d233 |